Aus dem Landesverband 2023


LV Schleswig-Holstein

Gedenken am Düppeltag

Der 18. April ist im Süden Dänemarks ein nationaler Gedenktag. Die Stadt Sonderburg ist herausgeputzt, die Straßen von den Dybbøl Banken bis zum Schloss sind von rot-weißen Fahnen gesäumt.

Nachdem sich die dänischen Truppen im Februar 1864 von der Verteidigungsanlage Danewerk bei Schleswig zurück gezogen hatten, verschanzten sie sich mit 11.000 Mann in der Stellung Düppel.

Hier, vor den Toren Sonderburgs am Übergang vom Festland zur Insel Alsen, tobte im April 1864 die große und entscheidende Schlacht im deutsch-dänischen Krieg. Es ging um die Eingliederung des Herzogtums Schleswig ins deutsche Reich, welches bis dahin zur dänischen Krone gehörte. Auch das Herzogtum Holstein gehörte zur dänischen Krone, war jedoch 1815 dem Deutschen Bund beigetreten.

Am 18. April fand dieser Krieg seinen Hauptkampf: 37.000 preußische Soldaten eroberten an einem halben Tag die zehn schwer befestigten Schanzen, bestückt mit rund 120 Geschützen. 700 dänische und 263 preußische Soldaten fanden den Tod.

Auch am 159. Jahrestag dieser Schlacht wurde auf Düppel den Gefallenen gedacht. Traditionell werden von Politikern, Verbänden und der Heere der Länder Dänemarks und Deutschlands Kränze niedergelegt. Begleitet wird die Gedenkfeier von Soldaten in historischen Uniformen der preußischen und dänischen Armee. Auch der Kyffhäuser-Landesverband beteiligt sich seit vielen Jahrzehnten an dieser Veranstaltung. Der Vorsitzende Timo Heusler legte in Begleitung des LV-Schießwartes Reinhard Kelm und der LV-Frauenwartin ein Blumengesteck am Denkmal der gefallenen preußischen Soldaten nieder.

Im Anschluss der Feierlichkeiten fanden sich alle Teilnehmer zu Gulaschsuppe und Gesprächen in kameradschaftlicher Atmosphäre in der Sporthochschule Sonderburg ein.

Timo Heusler


LV Frauen- und Soziales

Landesfrauen tagten in St. Michaelisdonn

Auf dem Schießstand der KK St. Michaelisdonn im KV Dithmarschen fand die Tagung der Landesfrauen statt. Die Landesfrauenwartin Petra Hopp konnte neben zahlreichen Teilnehmern auch den Ehrenvorsitzenden des Landesverbandes Horst Nörenberg, und den Landesvorsitzenden Timo Heusler begrüßen.

Nach dem gemeinsamen Frühstück und den Grußworten konnte die Landesfrauenwartin von der Schwerpunktarbeit im Landesverband berichten. Sie besuchte zahlreiche Termine auf Kreis- und Landesebene. Auch wurde von der Arbeit in den Kreisverbänden berichtet.

Noch vor dem Mittagessen konnten die Zahlen der gesammelten Spenden bekannt gegeben werden. Seit der Tagung im Oktober konnten

 

246 kg Kronkorken,

21,2 kg Brillen,

14,3 kg Kork,

35,5 kg Briefmarken

 

gesammelt werden. Dies ist eine nochmalige Steigerung zum Ergebnis des ersten Halbjahres 2022.

Nach dem Mittagessen stand ein Besuch des Freimaurer-Museums St. Michaelisdonn auf dem Programm. Hier konnte man nicht nur mehr über die Geschichte der Freimaurer erfahren, sondern auch auf über 400 m² mehr als 6.000 Exponate bestaunen. Überwältigt von den Eindrücken des Museums ging es wieder zurück auf den Schießstand. Es folgte das gemeinsame Kaffeetrinken mit selbstgemachten Kuchen, ehe die Tagung beendet wurde.

Die nächste Landesfrauentagung findet im Herbst 2023 in Bordesholm statt.

Petra Hopp


KK Ratekau

Ein schöner Erfolg

Frauenwartin Greta Nörenberg führt seit Jahrzehnten im Rahmen ihrer sozialen Tätigkeit für die Frauengruppe des Kyffhäuser-Landesverbandes Schleswig-Holstein Sammlungen durch.

In diesem Jahr war sie besonders erfolgreich: Zwei große Umzugskartons voller Briefmarken und Sammelalben, die an die Stiftung Bethel weitergeleitet werden und dort die Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen sichern. 59 kg Kronkorken gehen an den Verein „Lila Hoffnung“. Der Erlös durch den Verkauf an Wertstoffhändler kommt 1:1 der Patientenhilfe Darmkrebs zugute.

„Ein schöner Erfolg“, sagt Greta Nörenberg und verspricht auch weiterhin mit großem Engagement diese Aktionen durchzuführen. Ein herzlicher Dank geht an alle lieben Spender und fleißigen Mitsammler.

Robert Byczynski


KV Stormarn

Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes

Am 26. März 2023 hat der Kreisverband seine Jahreshauptversammlung auf dem Schießstand in Elmenhorst durchgeführt. Unter den 16 Teilnehmern war auch der Ehrenvorsitzende Wilhelm Diemann.

Der Vorsitzende Jürgen Witzlau eröffnete die Sitzung mit der Begrüßung der Kameradinnen, Kameraden und den Jugendlichen. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen, war die Pokalverleihung des Kreis-Pokalschießens angesagt. Es wurden Pokale für Jugend, Schützen und Senioren vergeben.

Bei den Wahlen wurde der 2. Vorsitzende Patrick Godau von der KK Bargfeld gewählt. Alle anderen Mitglieder haben ihre Posten beibehalten.

Günter Rickers


KK Ratekau

Monika Dey erhält Ehrenkette

Nach drei Jahren konnte am 20.01.2023 endlich wieder eine Jahreshauptversammlung der KK Ratekau stattfinden. Nach dem Kaffeeschmaus konnte die Versammlung durch den 1. Vorsitzenden Ralf Gericke eröffnet werden. Es wurde dem Mitglied Arno Kuschnerus, gestorben im Juli 2022, gedacht. Es folgte der Bericht des Vorsitzenden, der von den Aktivitäten in den Pandemiejahren handelte. Frauenwartin Greta Nörenberg konnte gute Sammlungen zusammen tragen: 9 kg Brillen, 20 kg Kork, 30 kg Briefmarken und 60 kg Kronkorken kamen für soziale Projekte zusammen. Am Schießen wurde nicht mehr so gut Teilgenommen, berichtete Schießwart Dieter Urban, es kann aber weiterhin jeden ersten und dritten Mittwoch geschossen werden. Er erlangte bei den Meisterschaften jeweils einen zweiten Platz, was mit Gratulationen der anwesenden Mitgliedern gewürdigt wurde.

Durch die Auflösung der KK Haffkrug und damit des KV Eutin, steht die KK Ratekau nun als einzelne Kameradschaft im Landesverband da. Eine Tendenz ist aktuell nicht auszumachen, man wolle sich alles offen halten.

Bei den Wahlen wurden alle bisherigen Amtsinhaber wiedergewählt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Rolf P. Magnussen und Ellen Herbst, Andreas Herbst für 30-jährige, Wolfgang Korzanowski für 40-jährige und Greta Nörenberg für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Thorsten Dey erhielt das Fahnenträgerabzeichen in Silber.

Eine ganz besondere Ehrung kam dann Monika Dey zu teil: Für ihren unermüdlichen Einsatz in und für die KK Ratekau bekam sie die Ehrenkette der Kameradschaft verliehen. Seit 1988 ist sie Mitglied in Ratekau, hatte das Amt der stellv. Kegelwartin bis 2022 und noch heute das der Schriftwartin inne. Sie ist immer da, wenn sie gebraucht wird.

Der Vorsitzende Ralf Gericke bedankte sich für den Zusammenhalt der wenigen aktiven Mitglieder der KK Ratekau. Mit dem Singen des Schleswig-Holstein-Liedes, dem Deutschland-Lied und dem Lied „Schwer mit den Schätzen“ wurde die Versammlung nach rund zwei Stunden beendet.

Ralf Gericke